
Augmented Learning
Personalisieren Sie das Lernen und maximieren Sie das Potenzial jedes einzelnen Studierenden.
In den 1980er-Jahren stellte der Bildungsforscher Benjamin Bloom das sogenannte „Zwei-Sigma-Problem“ vor. Er zeigte, dass Studierende in einer personalisierten Lernumgebung – mit einem Tutor pro Person – deutlich bessere Leistungen erzielen.
Bislang galt dieses Maß an Personalisierung im großen Maßstab als unerreichbar. Mit Augmented Learning verwandeln wir diese Herausforderung in eine Chance. Durch Portrait und Learning Buddy sowie mit Emilia, unserer virtuellen Assistentin auf Basis generativer KI, bietet SEAL ein adaptives Lernerlebnis, das rund um die Uhr auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Studierenden eingeht.
Augmented Learning ist ein fortschrittliches KI-Modul, das eine wirklich personalisierte Bildung ermöglicht. Mit Portrait und Learning Buddy hilft Augmented Learning Bildungseinrichtungen dabei, zu verstehen, wie ihre Studierenden lernen, sie proaktiv zu unterstützen und sich an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Portrait - Deep Learning

Portrait analysiert den Lernprozess jedes Studierenden basierend auf den „digitalen Spuren“, die sie im Learning Management System (LMS) hinterlassen und die in WHALE gespeichert werden. Dieses Submodul bewertet das Lernen der Studierenden anhand von vier zentralen Säulen: Exekutive Funktionen, soziale Kompetenzen, Lernbereitschaft und schulische Leistungen. Portrait nutzt dabei unser proprietäres Learning-Analytics-Framework, das auf 16 spezifischen Indikatoren basiert, darunter:

-
Exekutive Funktionen: Eigeninitiative, Arbeitsgedächtnis, Zeitmanagement und Organisationsfähigkeiten.
-
Soziale Kompetenzen: Kommunikation, Teamarbeit, Führung und Zusammenarbeit.
-
Lernbereitschaft: Gelassenheit, Optimismus, Resilienz und Selbstvertrauen.
-
Akademische Leistungen: Noten, Effizienz, Effektivität, Nutzung des LMS und Engagement.
Diese Indikatoren ermöglichen es Portrait, einen detaillierten „Schnappschuss“ davon zu erstellen, wie jeder Studierende lernt. Emilia nutzt diese Informationen, um personalisierte Lernempfehlungen zu geben.
Die Nudge-Theorie:
Mithilfe der Nudge-Theorie generiert Portrait Empfehlungen, die über Emilia an die Studierenden übermittelt werden. Diese sollen indirekt und effektiv ihr Verhalten beeinflussen. So können Studierende negative Verhaltensweisen korrigieren und positive verstärken, was zu einer Verbesserung der akademischen Leistungen führt..
Vorteile für Studierende:
-
Individuelle Analyse des Lernstils basierend auf 16 Indikatoren.
-
Angepasste pädagogische Empfehlungen, übermittelt von Emilia.
-
Verbesserung von Fähigkeiten wie Arbeitsgedächtnis, Eigeninitiative und Effizienz zur Steigerung der akademischen Leistung.

Eine Pilotstudie an der Universidad Privada del Norte in Peru zeigte dank dieses Ansatzes signifikante Verbesserungen in wichtigen Kompetenzen:
-
Arbeitsgedächtnis: 100 % Steigerung, von 11,65 % auf 23,31 % in der Pilotgruppe.
-
Eigeninitiative: Anstieg um 522 %, von 2,3 % auf 14,28 %.
-
Effizienz: Verbesserung um 50 %, von 10,03 % auf 15,03 %.
Learning Buddy - Sokratischer Tutor für personalisierte akademische Unterstützung
Learning Buddy fungiert als sokratischer virtueller Assistent, der sich auf akademische Unterstützung in komplexen Fächern wie Mathematik, Precalculus und Algebra spezialisiert hat. Mit den spezifischen Inhalten jedes Kurses angereichert und anpassbar für jede Institution, ermöglicht Learning Buddy den Studierenden, jederzeit direkte, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hilfe und Antworten zu erhalten.
Zwei Betriebsmodi:
-
Reaktiver Modus: Studierende können mit Emilia interagieren, um Fragen zu Aufgaben, Prüfungen oder spezifischen Konzepten zu klären. Emilia antwortet sofort und ermöglicht so jederzeit – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – Hilfe, genau dann, wenn sie benötigt wird.
-
Proaktiver Modus: In Kursen mit standardisiertem Unterrichtsdesign kann Learning Buddy die Bewertungsergebnisse im LMS analysieren. Dadurch kann Emilia gezielt Bereiche mit Förderbedarf bei jedem Studierenden erkennen und zusätzliche Unterstützung zu den Kompetenzen oder Themen anbieten, bei denen der Studierende Schwierigkeiten hat. Diese proaktive Intervention hilft, Kompetenzlücken zu schließen und die akademische Leistung personalisiert zu verbessern.
Auswirkungen und Vorteile:
Eine aktuelle Harvard-Studie aus dem Jahr 2023 bestätigte, dass KI das Potenzial hat, die Einzelbetreuung auch in großen Klassen zu replizieren und dabei eine sichere, urteilsfreie Umgebung zu schaffen, in der Studierende Fragen stellen und kontinuierliche Unterstützung erhalten können. Emilia ermöglicht es den Studierenden durch Learning Buddy, Schwierigkeiten in komplexen Fächern zu überwinden und fördert so tiefgehendes und nachhaltiges Lernen.
Vorteile für Studierende:
-
Personalisierte Unterstützung rund um die Uhr in grundlegenden Fächern.
-
Proaktive Orientierung in durch Bewertungsergebnisse identifizierten Förderbereichen.
-
Kontextbezogene und adaptive Antworten, die das Engagement und Verständnis der Studierenden erhöhen.
